Mit Rhythmus aus der Depression

Was ist TaKeTiNa?

TaKeTiNa ist eine Methode, die seit über 20 Jahren therapeutisch genutzt und auch in der Depressionsbehandlung eingesetzt wird. Begründet wurde die Methode 1970 vom Musiker und Komponisten Reinhard Flatischler. Bei TaKeTiNa werden die Teilnehmer von einem Therapeuten mit Schrittbewegungen, Klatschen und der Stimme in rhythmische Ebenen geführt. Durch ein begleitetes Wechseln zwischen Stabilisierung und Destabilisierung vertieft sich das Vertrauen der Teilnehmer, dass der Rhythmus trägt und dass auch das Leben tragen kann. Ein wiederholendes Sprechen von Silben stärkt das Gegenwartsbewusstsein. Dies kann Grübeln, eines der depressiven Hauptsymptome, reduzieren. TaKeTiNa kann dadurch die psychische, emotionale und körperliche Belastbarkeit steigern. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Teilnehmer gesucht

Kann die Rhythmus- und Musiktherapie „TaKeTiNa“ die Symptome von depressiven Patienten lindern und womöglich sogar das Immunsystem stärken?

Worum geht es in der Studie?

Im Rahmen unserer Studie bieten wir depressiv erkrankten Personen die Möglichkeit einer achtwöchigen Teilnahme an einer TaKeTiNa Musiktherapie.

Wie läuft eine Therapiestunde ab?

  • erfolgen Schrittbewegungen
  • klatschen und sprechen wir Silben
  • verankert sich das Bewusstsein im Hier und Jetzt
  • bauen wir immer mehr eine Verbindung zu uns und unserer innewohnenden Kraft auf

Was wird in der Studie untersucht?

  • Verbesserung der Depression durch TaKeTiNa Musiktherapie
  • Auswirkung auf unser Immunsystem
  • Messbare biologische Aspekte depressiver Erkrankungen

Wie erfolgt die Anmeldung?

Schreiben Sie uns gerne eine Email mit Ihrer Telefonnummer an: TaKeTiNa.PS(at)uk-erlangen.de

Wie läuft die Studie ab?

Mitmachen können Personen, die an einer Depression leiden. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie einer der beiden Gruppen (Beginn mit TaKeTiNa oder Beginn mit Wartephase und anschließendem TaKeTiNa) zufällig zugeteilt. Nach einem Einführungstag erfolgt die Teilnahme an einer achtwöchigen Gruppentherapie. Eine Therapieeinheit dauert 90 Minuten. Zu Beginn der Studie sowie dann monatlich erfolgen die Erfassung der Depressivität mittels Fragebögen und Blutabnahmen. Acht Wochen nach Abschluss der Studienphase werden Sie nochmals untersucht. Sollte eine Teilnahme aufgrund von Erkältungssymptomen vor Ort im Universitätsklinikum Erlangen nicht möglich sein, finden die Therapieeinheiten online statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Video: https://youtu.be/1ibw7CFtoms

Wann findet die Studie statt?

Geplant ist der Studienstart voraussichtlich Anfang März 2023.

Schauen Sie auch auf unserer Homepage vorbei: https://taketina.com/de/rhythmustherapie-erlangen/