Zum Hauptinhalt springen

Monika Zsifkovits: Asynchrone vs. synchrone Online-Lehre — Unterschiede bei Fortbildungen im Rettungsdienst

Asynchrone vs. synchrone Online-Lehre: Unterschiede bei Fortbildungen im steirischen Rettungsdienst bezüglich Akzeptanz, intrinsischer Motivation, Lernerfolg und Teamgeist – randomisierte, kontrollierte Studie

Hintergrund:

Durch die COVID19-Pandemie ist die Online-Lehre stark in den Fokus gerückt und wird auch bei Fortbildungen im Rettungsdienst in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Es gibt inzwischen eine breite Datenbasis, die zeigt, dass die Online-Lehre in vielen Bereichen der Präsenzlehre nicht unterlegen ist. Die Frage, die man sich stellen sollte, ist also nicht, ob man Distance-Learning nutzen sollte, sondern wie man es am effektivsten einsetzen kann.
Zur Auswahl stehen die synchrone und asynchrone Online-Lehre, welche beide ihre Vor- und Nachteile bieten. Vor allem sensible Themen, wie z.B. psychische Krankheiten, leben oftmals von einer persönlichen Diskussion und können womöglich über eine Online-Kursplattform nicht den gleichen Erfolg wie bei synchronen Online-Veranstaltungen erzielen. Daher wird als untersuchtes Fortbildungsthema „der psychiatrische Notfall“ gewählt und neben der Auswertung des Lernzuwachses auch die Akzeptanz bzw. die Präferenzen der Sanitäter*innen untersucht.
Auch die genaue Gestaltung von synchronen Fortbildungen ist variabel, z.B. wenn es darum geht, ob die Teilnehmer*innen ihre Kamera ein- oder ausschalten sollen. Unter diesem Gesichtspunkt ist es also interessant zu untersuchen, wie sich dieser Faktor auf den Teamgeist und in weiterer Folge auf die Zufriedenheit der Teilnehmenden auswirkt.
Da die Sanitäterinnen und Sanitäter (bezüglich Alter, Erfahrung und Ausbildung) eine sehr heterogene Gruppe sind, lassen sich bestehende Publikationen aus der Hochschullehre oder aus dem akademischen Kontext nicht auf den Rettungsdienst übertragen und ist hier noch dringender Forschungsbedarf gegeben.

Aufbau der Studie: 

Die rund 5.000 Sanitäterinnen und Sanitäter werden zufällig in eine Gruppe, welche an synchronem Online-Unterricht teilnimmt und eine Gruppe, welche an asynchronem Online-Unterricht teilnimmt, eingeteilt (Randomisierung).
Bei den synchronen Lehrveranstaltungen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann entweder alle ihre Kamera einschalten oder es sollen sie alle ausschalten.

Fragestellung:

Die interessierenden Zielgrößen sind der Wissenszuwachs, die intrinsische Motivation, die Akzeptanz der Lernformate und der Einfluss der Kamera auf den Teamgeist.