Zum Hauptinhalt springen

Fachübergreifende und individuelle Therapien

In der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen ermöglicht die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen, hoch qualifizierten und engagierten Team eine sichere und umfassende Diagnostik, die vom klinikeigenen Labor unterstützt wird. Die Behandlung kann somit gezielt und individuell abgestimmt werden. Dabei werden neben bewährten medikamentösen, psychologischen und somatischen Therapieverfahren auch neue Behandlungsansätze angewandt.

Ein fachübergreifend besetztes Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, ärztlich-therapeutische Assistenten, Ergotherapeuten, Sozialpädagogen und Bewegungstherapeuten arbeitet auf den vier Stationen, in der Tagesklinik und in der Ambulanz eng zusammen. Ihr Zusammenwirken ermöglicht eine sichere und umfassende Diagnostik und eine gezielte Behandlung. Die Forschung widmet sich der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowie der psychiatrischen Versorgungsforschung.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Depression
  • Burn-out-Syndrom
  • Demenz
  • Schizophrenie
  • Abhängigkeit
  • Angst

Direktor

Prof. Dr. med. Johannes Kornhuber

Öffnet PDF QM-Qualitätsbericht 2021
94%
Patientenzufriedenheit
Icon Krankenhausbett
95
Betten u. Behandlungsplätze
Öffnet Seite Einrichtungen der Universitätsmedizin
6
Behandlungseinheiten
Öffnet Karriereportal des UKER
226
Mitarbeitende

Themen aus der Psychiatrie

Bundesweit führendes Zentrum

Labor für Klinische Neurochemie und Neurochemische Demenzdiagnostik

Forschung

Zentrum Medizinische Versorgungsforschung

Forschung

Bereich Med. Psychologie u. Med. Soziologie

Aktuelles

13.11.2023

Herausforderungen und Perspektiven der häuslichen Pflege

Tagung für pflegende An- und Zugehörige, Betroffene, Expertinnen und Experten aus der Praxis und Interessierte am 23.11.2023

20.10.2023

Ausgezeichnete Demenzforschung

Wissenschaftspreis des Bayerischen Demenzfonds für zwei Forschende des Uniklinikums Erlangen

10.08.2023

Fortschrittliche Behandlungen für seltene neurologische RASopathien

Elterninitiative für betroffene Kinder führt zu neuem EU-Forschungsprojekt

Veranstaltungen

06
Dez
Fachpublikum

3. Psychiatrische Fortbildungsveranstaltung im WS 2023/24

Themenblock: Autismus

17.00 - 19.15 Uhr | 06. Dezember 2023

11
Dez
Öffentlich

Glücklich sein und Sinn erleben: Was weiß die Wissenschaft darüber?

Bürgervorlesung im Wintersemester 2023/24

18.15 - 19.15 Uhr | 11. Dezember 2023