Qualität der meisten Demenz-Apps ist unzureichend

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland

Studie zu Demenz: mehr Wir-Gefühl, weniger Krankenhauseinweisungen

Gemeinsames Forschungsprojekt des Uniklinikums Erlangen und der Universität Bremen

Mit Rhythmus aus der Depression

Erlanger Psychiatrie sucht Teilnehmende für Studie

Mit Bouldern und ohne Illusionen aus der Depression

Letzter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht

Häusliche Pflege hat auch ihre positiven Seiten

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Stärkung von pflegenden Angehörigen

WIR SUCHEN DICH!

Online-Umfrage

Posterpreis für Erlanger Wissenschaftlerin

Auszeichnung für Beitrag zur Demenzforschung

Forschungsstiftung Medizin

Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn

Bürgervortrag am 7. November 2022 betrachtet das Zusammenspiel von Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaften

Neue Wege aus der Depression

Dritter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht – drei Informationsveranstaltungen im Herbst

Neue Wege aus der Depression

Teilnehmende für zweiten Durchgang der neuen Erlanger Studie gesucht – erste Informationsveranstaltung am 09.08.2022

Psychiatrie aktuell 01/2022

Der aktuelle Newsletter ist da! Wir haben wieder interessante und wissenswerte Beiträge aus unserer Klinik für Sie zusammengestellt.

Forschungsstiftung Medizin

Depressionen ohne Medikamente loswerden

Bürgervorlesung klärt über Therapieoptionen bei der weitverbreiteten psychischen Störung auf

Innovationspreis für Erlanger Wissenschaftler

Dr. André Kratzer belegt mit seiner Masterarbeit den 2. Platz des kbo-Innovationspreises Mental Health/Sozialpsychiatrie

Neue Wege aus der Depression

Teilnehmende für neue Erlanger Studie gesucht – zusätzliche Informationsveranstaltung am 07.04.2022

Wenn mütterlicher Stress Spuren hinterlässt

Längsschnittstudie gibt Aufschluss über den Zusammenhang von psychischen Belastungen während der Schwangerschaft und der kindlichen Entwicklung

Ein Spitzenarbeitsplatz

Unsere "beschützende Station" stellt sich mit einem Video vor.

Forschungsstiftung Medizin

Helfen Antidepressiva bei COVID-19?

Bürgervorlesung informiert über die Auswirkungen von Psychopharmaka auf den Verlauf von COVID-19

Forschungsstiftung Medizin

Angststörungen und ihre Behandlung

Bürgervorlesung informiert über die unterschiedlichen Arten der häufigen psychischen Störung

Neue Perspektiven in der Demenzdiagnostik

DGLN-Jahrestagung vereint rund 250 Experten aus dem In- und Ausland in Erlangen

Hörtest zur Vorbeugung von Demenz

digiDEM Bayern bietet kostenlosen, digitalen Hörtest an

Angehörigenampel zeigt Grad persönlicher Belastung auf

digiDEM Bayern bietet kostenlosen, anonymen Online-Selbsttest für pflegende Angehörige an

Forschungsstiftung Medizin

Psychotherapie mit „mentalen Modellen“

Bürgervorlesung informiert über Denkmodelle, die bei Burn-out oder Depression helfen können

Demenz und Digitalisierung – neue Wege in Bayern

Einladung zur Online-Veranstaltung mit Erlanger Experten und Staatsministerin Melanie Huml am 24.09.2020

Mit Rhythmus gegen den Blues

Studie erforscht Wirksamkeit der TaKeTiNa-Rhythmustherapie bei Depressionen – Teilnehmer gesucht

Der Depression davonklettern

Überzeugende Ergebnisse der Studie „Klettern und Stimmung“ – Boulderpsychotherapie für ambulante Patienten mit Depression langfristig wirksam

Wir sind nominiert für den MSD Gesundheitspreis!

Jede Stimme zählt, stimmen Sie mit ab

Wie beeinflusst COVID-19 den Geruchs- und Geschmackssinn?

Erlanger Geruchsforscherinnen beteiligt an internationalem Konsortium und weltweiter Studie

Weltweite Studie: Wie beeinflusst Covid19 den Geruchs- und Geschmackssinn?

FAU-Geruchsforscherinnen beteiligt an internationalem Konsortium

Smart durch die Schwangerschaft

Projekt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Forschungsprojekt DemWG startet durch

Auftaktveranstaltung für Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Forschungsstiftung Medizin

Warum schlafen wir? Wie können wir besser schlafen?

Prof. Kornhuber spricht im Rahmen seiner Bürgervorlesung am 2. Dezember 2019 darüber, wie wichtig Schlaf für uns Menschen ist

Teilnehmende für Studie zur Vorbeugung von Demenz gesucht

Menschen mit Beeinträchtigungen des Gedächtnisses können Übungen am Computer oder Tablet durchführen – Infotag am 22. November 2019

Bessere Lebensqualität bei schwerer Demenz

Verbesserung der stationären Versorgung – Pflegeeinrichtungen für neues Forschungsprojekt gesucht

Bezirkskliniken und Universitätsklinikum gestalten Versorgung gemeinsam

Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen flächendeckend besser zu versorgen

Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Neues Forschungsprojekt unterstützt Menschen mit Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Neues digitales Register für Demenz

Diagnostik und Versorgung von Patienten in Bayern verbessern

Forschungsstiftung Medizin

Dr. Theo und Friedl Schöller-Preis 2018 für Prof. Gräßel

Studie belegt Nutzen einer zusätzlichen psychosozialen Behandlung bei Demenz

Forschungsstiftung Medizin

Krankenhausaufenthalte von Menschen mit Demenz verringern

Neues Forschungsprojekt untersucht Situation in ambulant betreuten Demenz-Wohngemeinschaften

Musikalisches Kabarett mit Walter Spira

Lieder- und Launemacher am 18. Juli 2018 zu Gast in den Kopfkliniken des Uni-Klinikums Erlangen

Forschungsstiftung Medizin

Traumatisierungen und posttraumatische Belastungsstörungen

Bürgervorlesung am 16. April 2018 widmet sich einem Thema, das jeden betreffen kann

Zum Erfolg geklettert

Langzeitwirkung von Bouldertherapie gegen Depressionen nachgewiesen

Forschungsstiftung Medizin

Was tun bei Suizidgefahr?

Bürgervorlesung am 13. November 2017 klärt über Warnsignale und Handlungsmöglichkeiten auf

Aktiv gegen die Depression

Teilnehmer für dritten Durchgang der Studie „Klettern und Stimmung“ in Erlangen und im Raum München gesucht