Wir sind das NeuroSense Lab! Wir interessieren uns dafür, wie Gerüche in unser Gehirn kommen und wie sie dort verarbeitet werden. Dabei fasziniert uns vor allem, wie diese Wahrnehmung durch das Zusammenspiel mit unseren anderen Sinnen oder externe Faktoren beeinflusst wird, und wie sich der Geruchssinn bei verschiedenen Erkrankungen ändern kann. Bei der Erforschung dieser Themenkomplexe greift das Forschungsteam um Gruppenleiterin Prof. Jessica Freiherr auf verschiedenste moderne, psychophysiologische Verhaltens- und Bildgebungs-Messmethoden zurück.
Wir sind Teil des interdisziplinären Forschungsclusters Sensory Sciences @FAU.
Neuigkeiten
Iryna Ruda gewinnt renommierten E3S Student Awards der Eurosense Konferenz
Iryna Ruda, Doktorandin des NeuroSenseLab, wurde auf der Eurosense-Konferenz, die von der European Sensory Science Society (E3S) organisiert wird, für ihren herausragenden Beitrag zur sensorischen Forschung ausgezeichnet.
Doktorandin des NeuroSenseLab gewinnt Science Slam
Helena Althammer, Doktorandin des NeuroSenseLab, hat mit ihrem humorvollen und informativen Vortrag über die faszinierende Rolle von Körpergerüchen bei der Partnerwahl den Science Slam der Hans-Riegel-Stiftung für sich entscheiden können.
Kortizes-Symposium erforscht die Tiefen des Unterbewusstseins
Das Kortizes-Symposium "Im Keller des Geistes" fand vom 04. bis 06. Oktober 2024 im historischen Germanischen Nationalmuseum statt. Die Veranstaltung bot eine faszinierende interdisziplinäre Perspektive auf das menschliche Unterbewusstsein, zu der auch Prof. Dr. Freiherr vom NeuroSenseLab beitragen konnte.
Das NeuroSense Lab auf dem Internationalen Symposium für Geruchs- und Geschmacksforschung 2024 (ISOT) in Island – Prof. Dr. Jessica Freiherr zur General Secretary des ECRO-Boards ernannt
Bei der wohl wichtigsten Konferenz für deutsche Geruchsforscher, dem "International Symposyium for Olfaction ans Taste" (ISOT), das dieses Jahr in Reykjavik (Island) stattfand, waren neben der Gruppenleiterin Prof. Dr. Jessica Freiherr auch vier Wissenschaftler/-innen des NeuroSenseLab anwesend.
Das Neurosense Lab auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2023
Die letztjährige Nacht der Wissenschaften in Erlangen war auch für unsere Arbeitsgruppe ein voller Erfolg. Über 300 Teilnehmer kamen vorbei um sich an unserer „Gummibärchen-Bar“ zu stärken und sich über unsere Forschung zu informieren. Neben uns zeigten auch die anderen Gruppen aus dem Sensory Sciences Forschungscluster ihre Forschung, unter anderem mit einem selbstgebastelten Modell eines Ionenkanals oder mit Experimenten zu Sinnestäuschungen. Wir möchten uns bei allen Besuchern für das große Interesse bedanken und freuen uns auch nächstes Jahr wieder auf euch!
Schaut euch hier unser Video an: Neurosense Lab bei der Langen Nacht 2023
Suche nach freiwilligen Teilnehmenden für unsere Studien
In unserer Forschungsgruppe führen wir vielfältige Studien durch. Durch deine Teilnahme kannst du unsere Forschung unterstützen und erhältst sogar eine Aufwandsentschädigung.
Im Moment suchen wir keine Probandinnen und Probanden. Schau gerne später nochmal vorbei!
Projekte
Effekte einer Ablenkung auf die Geruchs- und Geschmackswahrnehmung
Farbassoziationen für Wörter und Gerüche
Bilddatenbank zum verlässlichen Auslösen von Emotionen
Geruchsbeeinträchtigungen bei Post-COVID-Patienten und -Patientinnen
Kognitive Stimulation durch Kaffeegeruch
Lehre
Sensory Sciences Lab
Das Gebiet der Sinneswissenschaften untersucht, wie Tiere und Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und neuronal verarbeiten. Dieser forschungsorientierte interdisziplinäre Kurs vermittelt fortgeschrittenen Studierenden aus drei Disziplinen (Psychologie, Medizin und Chemie - Molekularwissenschaften) wichtige Konzepte, Theorien und Methoden der Sinneswissenschaften. Diese Themen umfassen u.a. die menschliche auditive, visuelle und olfaktorische Wahrnehmung, Chemokommunikation, Psychophysik, Neuroimaging, molekulare sensorische Rezeptoren und Technologien zur Neuromodulation. Die Studierenden wenden diese Konzepte in interdisziplinären Teams an, um ihr eigenes kleines Forschungsprojekt zu entwickeln, durchzuführen und zu analysieren. Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Austauschs können die Studierenden ihre disziplinspezifischen Perspektiven und Kompetenzen weitergeben und vertiefen sowie Konzepte und Methoden aus anderen Disziplinen kennenlernen.
Der Kurs wird von vier Dozenten geleitet: Prof. Tim Rohe (Professur für Wahrnehmungspsychologie, Psychologie), Prof. Jessica Freiherr (Professur für Neurowissenschaften der Sinneswahrnehmung, Medizin), Prof. Danijela Gregurec (Professur für Sinneswissenschaften, Chemie), Dr. Helene Loos (Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung, Chemie). Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten.
Wöchentlich, Fr 12:15 - 13:45 s.t., 18.10.2024 - 07.02.2025
https://www.sensorysciences.fau.eu/lectures/
Vortragsreihe der Sensory Sciences
Einmal im Monat veranstalten die Sensory Sciences, zu denen auch unsere Arbeitsgruppe gehört, die „Sensory Sciences Lecture Series“. Ein oder mehrere Gastsprecher oder Gastsprecherinnen halten eine Vorlesung zu aktueller Forschung zu sensorischer Wahrnehmung oder auch zu einem ganz andern Forschungsfeld. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz verspricht die Vortragsreihe neue Perspektiven und interessante Diskussionen mit den Vortragenden.
Die Vortragsreihe findet immer am zweiten Donnerstag im Monat um 16:15 Uhr im Raum 01.020 in der Henkestraße 91 sowie über Zoom statt.
Informationen zu bevorstehenden Vortragenden findest du hier:
Methodenspektrum
- Geruchsstimulation mit Sniffin' Sticks, Flaschen oder Olfaktometer und Geschmacksstimulation mit Gustometer
- Multisensorische Stimulation durch Kombination chemischer Reize mit visuellen, auditiven oder trigeminalen Reizen
- Verhaltensmessungen: Schwellenwert, Diskrimination, Identifikationsmessungen, hedonische Bewertungen von Geruchsstoffen, Reaktionsgeschwindigkeit
- Psychophysiologische Methoden: elektrodermale Messungen, kardiovaskuläre und respiratorische Reaktion auf sensorische Reize, Analyse des Gesichtsausdrucks, Eye-Tracking
- Neurobildgebung: Elektro-/Magnetoenzephalographie (EEG/MEG), funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI)
Team
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Leitung:
Sensory Science Lecture Series
“Adaptivity of multisensory spatial processing across development”
PD Dr. rer. nat. PATRICK BRUNS
November 14, 2024, 16.15 pm
Kontakt
YouTube
Twitter / X
Bluesky