Unsere Forschung beschäftigt sich mit kognitiver Neurobildgebung mit einem Fokus auf der menschlichen sensorischen Wahrnehmung. Meine Forschungsgruppe arbeitet mit dem Gehirn und dem Verhalten des Probanden – obwohl man etwas noch nicht bewusst wahrnimmt, können wir bereits Effekte im Gehirn nachweisen. Wir sind besonders fasziniert von den chemischen Sinnen (Riechen, Schmecken und trigeminale Wahrnehmung) des Menschen, sowie multisensorischer Wahrnehmung und den zugrunde liegenden Verarbeitungsprozessen im menschlichen Gehirn. 

Seminar Neurowissenschaft der sensorischen Wahrnehmung

Riechen, schmecken, sehen, hören, fühlen: Im Seminar werden die menschlichen Sinnessysteme vorgestellt. Im ersten Teil des Seminars werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen der einzelnen Systeme beleuchtet, sowie die neurobiologischen Prozesse während der Wahrnehmungen die zugrundeliegenden neuronalen Netzwerke erklärt. Außerdem wird auf sensorische Testmethoden, Pathologien der Sinneswahrnehmung aber auch multisensorische Integrationsprozesse und Wahrnehmungsphänomene eingegangen. Der zweite Teil des Seminars ist ein Literaturseminar, in dem aktuelle Studien vorgestellt und diskutiert werden.

Montag, 16:15 Uhr

https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4122189

  • Geruchsstimulation mit Sniffin' Sticks, Flaschen oder Olfaktometer und Geschmacksstimulation mit Gustometer
  • Multisensorische Stimulation durch Kombination chemischer Reize mit visuellen, auditiven oder trigeminalen Reizen
  • Verhaltensmessungen: Schwellenwert, Diskrimination, Identifikationsmessungen, hedonische Bewertungen von Geruchsstoffen, Reaktionsgeschwindigkeit
  • Psychophysiologische Methoden: elektrodermale Messungen, kardiovaskuläre und respiratorische Reaktion auf sensorische Reize, Analyse des Gesichtsausdrucks, Eye-Tracking
  • Neurobildgebung: Elektro-/Magnetoenzephalographie (EEG/MEG), funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI)