Suchtforschung
1. Die neuronalen Mechanismen der Drogensucht
In diesem Projekt wird untersucht, wie die Neurotransmittersysteme und nachgelagerten Signaltransduktionskaskaden, die an Lern- und Gedächtnisprozessen beteiligt sind, an der Etablierung und Expression von Drogensucht beteiligt sind. Dazu kombinieren wir verschiedene physiologische Techniken, wie die in-vivo Mikrodialyse mit der Verhaltensmessung in geeigneten Modellsystemen. Der Fokus unserer Arbeit liegt im Bereich der Psychostimulanzien, Kokain und Amphetamin, und des Alkohols.
Relevante Publikationen:
Pum, M., Carey, R.J., Huston, J.P., Müller, C.P. (2008) Role of medial prefrontal, entorhinal, and occipital 5-HT in cocaine-induced place preference and hyperlocomotion: evidence for multiple dissociations. Psychopharmacology, 201(3):391-403.
Pum, M., Carey, R.J., Huston, J.P., and Müller, C.P. (2007) Dissociating effects of cocaine and d-amphetamine on dopaminergic and serotonergic activity in the entorhinal, perirhinal and prefrontal cortex: an in-vivo microdialysis study. Psychopharmacology, 193(3): 375-390.
Müller, C.P. and Huston, J.P. (2006) Determining the region specific contributions of 5-HT receptors to the psychostimulant effects of cocaine. Trends in Pharmacological Sciences 27(2): 105-112.
Müller, C.P., Carey, R.J., Huston, J.P., and de Souza Silva, M.A. (2007) Serotonin and psychostimulant addiction: focus on 5-HT1A-receptors, Progress in Neurobiology, 81: 133-178.
2. Neurobiologische Mechanismen des ‘sensumotorischen Gatings’
Neue und potentiell interessante sensorische Stimuli können lokomotorische Aktivität und Explorationsverhalten induzieren, was als eine Form des "sensomotorischen Gatings" bezeichnet werden kann. Das sensomotorische Gating ist bei einer Reihe psychiatrischer Erkrankungen, wie Schizophrenie und Depression, gestört. In diesem Projekt untersuchen wir die neuronalen Mechanismen visuell-induzierter Verhaltensaktivierung als Beispiel für einen basalen sensomotorischen Gating-Prozess. Das sensomotorische Gating wird dabei mittels genetischer Methoden, wie Gen-knock out oder viral mediierter Gen-Überexpression, oder mittels selektiver neurochemischer Methoden manipuliert.
Relevante Publikationen:
Pum, M.E., Huston, J.P., De Souza Silva, M.A., Müller, C.P. (2008) Visual sensory-motor gating by serotonin-activation in the medial prefrontal and occipital, but not in the rhinal, cortices in rats, Neuroscience 153: 361-372.
Pum, M.E., Huston, J.P., Müller, C.P., De Souza Silva, M.A. Light-induced activity in the open field is not aversively motivated and does not show between-trial habituation, Physiology & Behavior, 96: 434-439.
Müller, C.P., de Souza Silva, M.A., and Huston, J.P. (2007) Double dissociating effects of sensory stimulation and cocaine on serotonin activity in the occipital and temporal cortex, Neuropharmacology 52: 854-862.
3. Die Neurobiologie der Angst
Angst ist evolutionsbiologisch betrachtet eine sehr nützliche Emotion, die uns vor gefährlichem Verhalten bewahren und von bedrohlichen Situationen fern halten kann. Wenn aber neuronale Angstmechanismen dysfunktional werden, können verschiedene Angststörungen entstehen. In diesem Projekt untersuchen wir, wie unterschiedliche Neurotransmittersysteme, wie das serotonerge oder glutamaterge System, und ihre Rezeptoren verschiedene Aspekte von Angst-assoziiertem Verhalten regulieren.
Relevante Publikationen:
Pum, M., Huston, J.P., Müller, C.P., (2009) The role of cortical serotonin in anxiety, Behavioral Neuroscience, 123(2): 449-454.
Müller, C.P., Carey, R.J., Wilkisz, M., Schwenzner, S., Jocham, G., Huston, J.P., De Souza Silva, M.A. (2008) Acute anxiolytic effects of cocaine: the role of test latency and activity phase, Pharmacology Biochemistry and Behavior, 89(2): 218-226.
Barros, M., Mello, E.L., Maior, R.S., Müller, C.P., De Souza Silva, M.A., Carey, R.J., Huston, J.P., and Tomaz, C. (2003) Anxiolytic-like effects of the selective 5 HT1A receptor antagonist WAY 100635 in non-human primates. European Journal of Pharmacology 482(1-3): 197-203.
Schwarting, R.K.W., Thiel, C.M., Müller, C.P., and Huston, J.P. (1998) Relationship between anxiety and serotonin in the ventral striatum. Neuroreport 9: 1025-29.
4. Die Neurochemie der Schizophrenie und ihrer Pharmakotherapie
Antipsychotika sind die Pharmakotherapie der Wahl bei der Behandlung der Schizophrenie. Obwohl diese Pharmaka zunächst wirksam sind, wird bei einer nicht unbeträchtlichen Zahl der behandelten Patienten nach einiger Zeit ein Wirkungsverlust mit Rückfällen beobachtet. Eine translationale Herausforderung beim Verständnis der neurochemischen Mechanismen der Schizophrenie und ihrer Pharmakotherapie ist deshalb nicht nur das Verständnis der Pharmakawirkung sondern auch des Wirkungsverlustes. In diesem Projekt untersuchen wir die dynamischen Veränderungen im dopaminergen, serotonergen und noradrenergen System des Gehirns nach Kurzzeit- und Langzeittherapie mit Antipsychotika in einem Modellorganismus.
Relevante Publikationen:
Amato, D., Natesan, S., Yavich, L., Kapur, S., Müller, C.P., Dynamic regulation of dopamine and serotonin responses to salient stimuli during chronic haloperidol treatment, submitted.
Amato, D., Natesan, S., Kapur, S., Müller, C.P., Haloperidol modulates noradrenergic responses to aversive stimulation depending on treatment duration, in preparation.