Fachübergreifende und individuelle Therapien
In der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen ermöglicht die Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen, hoch qualifizierten und engagierten Team eine sichere und umfassende Diagnostik, die vom klinikeigenen Labor unterstützt wird. Die Behandlung kann somit gezielt und individuell abgestimmt werden. Dabei werden neben bewährten medikamentösen, psychologischen und somatischen Therapieverfahren auch neue Behandlungsansätze angewandt.
Ein fachübergreifend besetztes Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, ärztlich-therapeutische Assistenten, Ergotherapeuten, Sozialpädagogen und Bewegungstherapeuten arbeitet auf den vier Stationen, in der Tagesklinik und in der Ambulanz eng zusammen. Ihr Zusammenwirken ermöglicht eine sichere und umfassende Diagnostik und eine gezielte Behandlung. Die Forschung widmet sich der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowie der psychiatrischen Versorgungsforschung.
Behandlungsschwerpunkte:
- Depression
- Burn-out-Syndrom
- Demenz
- Schizophrenie
- Abhängigkeit
- Angst
Direktor

Prof. Dr. med. Johannes Kornhuber
Aktuelles
Veranstaltungen
Sexuelle Störungen
1. Psychiatrische Fortbildungsveranstaltung im Wintersemester 2025/26
17.00 - 19.15 Uhr | 29. Oktober 2025
Gekonnt Nein sagen: Burn-out-Prävention im Alltag
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
18.15 - 19.15 Uhr | 10. November 2025
Suizidalität
2. Psychiatrische Fortbildungsveranstaltung im Wintersemester 2025/26
17.00 - 19.15 Uhr | 12. November 2025
Gerontopsychiatrie
3. Psychiatrische Fortbildungsveranstaltung im Wintersemester 2025/26
17.00 - 19.15 Uhr | 10. Dezember 2025
INSTAND Academy – Biostatistik
Grundlagen der Biostatistik (nicht nur) für Laborleiter
08.30 - 17.00 Uhr | 30. Januar 2026