Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Phuon-Vi Tran: Competence by repetition and reflection (CORE)

Competence by repetition and reflection (CORE)

Motivation ist eine essentielle Komponente im Lernverhalten sowie ein protektiver Faktor gegenüber Stresserleben. Jedoch lässt sich eine nachlassende Motivation und eine Zunahme von stressassoziierten psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Burnout im Laufe des Medizinstudiums beobachten. Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan zufolge fördern Autonomieerfahrung, Gefühl von Verbundenheit und Kompetenzerleben die intrinsische Motivation und reduzieren das Stresserleben. 

Im Rahmen des Projektes „CORE: Competence by repetition and reflection“ sollen das Kompetenzerleben und die intrinsische Motivation durch ein curricular integriertes Reflexionsportfolio (reflection) sowie einer strukturierten Verzahnung bzw. Wiederholung von online- und Präsenzlehre durch Posterpräsentationen (repetition) im Blockpraktikum Psychiatrie gefördert werden.

Mithilfe des Reflexionsportfolios sollen die Studierenden am Ende jedes Kurstages und nach jedem Patient:innen-Gespräch überlegen, welche Kompetenzen sie im Laufe des Tages ausgebaut haben und in welchen Bereichen sie sich in den nächsten Tagen entwickeln wollen (Kompetenzorientierung). Hierbei findet eine Integration der Selbsteinschätzung und des Feedbacks aus der Gruppe statt (entwicklungsorientierte Fehlerkultur). Ziel ist es, Studierenden den im Praktikum angelegten Kompetenzerwerb bewusst zu machen und sie zu befähigen, den Prozess gezielt zu gestalten (Studierendenzentriertes Lernen, Selbstlernkompetenz). Die Poster sollen die wichtigsten Informationen aus dem Online-Vorbereitungskurs kurz zusammenfassen. Sie dienen als Grundlage für eine fünfminütige Wiederholung vor dem Kontakt mit Patient:innen (Verzahnung von Theorie und Praxis).

Durch die Förderung des Kompetenzerlebnis und der intrinsischen Motivation soll folglich das Stresserleben nachlassen. Die Wirkung der Maßnahme wird anhand einer kontrolliert, Gruppenrandomisierten Studie mit einem mixed-methods Ansatz überprüft.