Häusliche Pflege: Untersuchung von Inanspruchnahme, Zugang und Versorgung bei Entlastungsangeboten
Zehn angehörigenunterstützende und –entlastende Dienste für Demenzpatienten und Angehörige wurden hinsichtlich Prädiktoren ihrer Inanspruchnahme beleuchtet (Projekt Inanspruchnahme und Vorhersage der Nutzung von Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige). Dabei konnten klare Barrieren und Ressourcen für Inanspruchnahme unterstützender Dienste identifiziert werden. Zugangswege zur Versorgung und einzelne Versorgungspfade werden außerdem bei chronischen Schmerzpatienten untersucht (Projekt Multimodale Schmerztherapie II). Zudem werden Versorgungspfade im Sinne stationärer oder ambulanter Versorgung bei Demenzpatienten erforscht, mit dem Ziel, Prädiktoren für den Heimübertritt langfristig zu identifizieren und von pflegenden Angehörigen angegebene Gründe für den Heimübertritt systematisch zu untersuchen (Projekt IDA: Prädiktoren des Heimübertritts bei zu Hause lebenden Demenzpatienten).Die gesundheitliche und Belastungssituation pflegender Angehöriger wird in einer deutschlandweiten Querschnittsstudie untersucht (Projekt Situation pflegender Angehöriger eines Demenzkranken).
Titel des Projekts: | Inanspruchnahme und Vorhersage der Nutzung von Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige |
---|---|
Projektlaufzeit: | 2005 – 2011 |
Kooperationspartner: | Deutsche Alzheimergesellschaft und deren Regionalgruppen (Erlangen, Dortmund, Kassel, Potsdam) |
Forschungsförderung: | Eigenmittel |
Internetpräsenz: | - |
Zur Verbesserung der Beratungsstruktur für pflegende Angehörige eines Menschen mit Demenz ist das komplizierte Verfahren der Inanspruchnahme zu vereinfachen, die Zusammenarbeit zwischen Pflegekassen und Pflegestützpunkte zu verstärken, an zentralen Stellen eine Case-Management-Infrastruktur aufzubauen, die Vernetzung mit den Schnittstellen des Gesundheitssystems (Krankenhaus, Haus- und Facharzt) zu intensivieren und gezielt aufsuchende und Online-Beratungsangebote aufzubauen.
Die komplette Studie mit Ergebnissen finden Sie hier.
Ambulante Pflege und Hauswirtschaftliche Hilfe
Gräßel, E., Luttenberger, K., Bleich, S., Adabbo, R. & Donath, C. (2011). Home nursing and home help for dementia patients: Predictors for utilization and expected quality from a family caregiver’s point of view. Archives of Gerontology and Geriatrics. 52 (2). 233 – 238. https://doi.org/10.1055/s-0029-1192005
Angehörigenberatung
Gräßel, E., Luttenberger, K., Trilling, A. & Donath, C. (2010). Counselling for dementia caregivers - predictors for utilisation and expected quality from a family caregiver's point of view. European Journal of Aging. 7. 111 – 119.https://doi.org/10.1007/s10433-010-0153-5
Angehörigengruppen
Gräßel, E., Trilling, A. & Donath, C., Luttenberger, K. (2010). Support groups for dementia caregivers - predictors for utilisation and expected quality from a family caregiver's point of view: a questionnaire survey PART I. BMC Health Services Research. 2010, 10:219. https://doi.org/10.1186/1472-6963-10-219
Betreuungsdienste
Gräßel, E., Luttenberger, K., Römer, H. & Donath, C. (2010). Ehrenamtlicher Betreuungsdienst bei Demenz – Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 78. 536 – 541. https://doi.org/10.1055/s-0029-1245249
Betreuungsgruppen
Gräßel, E., Römer, H. & Donath, C. (2009). Betreuungsgruppen - Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger eines Demenzpatienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 42. 394 – 401. https://doi.org/10.1007/s00391-009-0034-8
Kurzzeitpflege
Donath, C., Winkler, A. & Gräßel, E. (2009). Short-term residential care for dementia patients - predictors for utilisation and expected quality from a family caregiver's point of view. International Psychogeriatrics. 21 (4). 703 – 710. https://doi.org/10.1017/S1041610209009193
Pflegekurse
Donath, C., Luttenberger, K. & Gräßel, E. (2009). Pflegekurse - Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger eines Demenzpatienten. Das Gesundheitswesen. 71 (5). 291 – 292. https://doi.org/10.1055/s-0029-1192005
Donath, C., Luttenberger, K. & Gräßel, E. (2009). Pflegekurse - Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger eines Demenzpatienten. Elektronische Langversion. Das Gesundheitswesen. 1 – 9. http://www.thieme-connect.de/ejournals/pdf/gesu/doi/10.1055/s-0029-1192008
Tageskliniken
Donath, C., Bleich, S. & Gräßel E. (2009). Gerontopsychiatrische Tageskliniken - Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger eines Demenzpatienten. Psychiatrische Praxis. 36 (4). 175 – 181. DOI: https://doi.org/10.1055/s-0028-1090044
Tagespflege
Donath, C., Winkler, A., Gräßel, E. & Luttenberger, K. (2011). Day care for dementia patients - predictors for utilisation and expected quality from a family caregiver's point of view: a questionnaire survey. BMC Health Services Research 2011, 11: 76. (Open Access; online only). https://doi.org/10.1186/1472-6963-11-76
Titel des Projekts: | Projekt IDA: Prädiktoren des Heimübertritts bei zu Hause lebenden Demenzpatienten |
---|---|
Projektlaufzeit: | 2005 – 2013 |
Kooperationspartner: | 129 Hausärzte in Mittelfranken |
Forschungsförderung: | AOK Bayern, AOK Bundesverband, Pfizer, Eisai |
Internetpräsenz: | - |
Publikation: | Donath, C., Gräßel, E., Großfeld-Schmitz, M., Menn, P., Lauterberg, J., Wunder, S., Marx, P., Ruckdäschel, S., Mehlig, H.& Holle R. (2010). Effects of general practitioner training and family support offers on the care process of dementia patients – Results of a controlled cluster-randomized study. BMC Health Services Research 2010, 10: 314. |
https://doi.org/10.1186/1472-6963-10-314 | |
Grossfeld-Schmitz, M., Donath, C., Holle, R., Lauterberg, J., Ruckdaeschel, S., Mehlig, H., Marx, P., Wunder, S. & Gräßel, E. (2010). Counsellors contact dementia caregivers - predictors of utilisation in a longitudinal study. BMC Geriatrics. 2010, 10:24. | |
https://doi.org/10.1186/1471-2318-10-24 | |
Eska, K., Graessel, E., Donath, C., Schwarzkopf, L., Lauterberg, J., Holle, R. (2013). Predictors of the institutionalization of dementia patients in mild and moderate stages: a 4-year prospective analysis. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders EXTRA. 3. 426-445. | |
https://doi.org/10.1159/000355079 |
Titel des Projekts: | Situation pflegender Angehöriger eines Demenzkranken in Deutschland |
---|---|
Projektlaufzeit: | 2013 – 2015 |
Kooperationspartner: | Deutsche Alzheimergesellschaft e.V., regionale Alzheimergesellschaften |
Forschungsförderung: | Eigenmittel |
Internetpräsenz: | www.caregiver-burden.eu |
Publikation: | Dementia as a predictor of care-related quality of life in informal caeregivers |
https://doi.org/10.1186/s12877-018-0885-1 |
Pflegende von Demenzerkrankten weisen eine signifikant stärker ausgeprägte subjektive Belastung, ein höheres Depressivitätsniveau sowie eine geringere Lebensqualität als Pflegepersonen der Nicht-Demenz-Gruppe auf. Unterschiede in der Lebensqualität der Pflegeperson lassen sich u.a. auf die demenzielle Erkrankung des Gepflegten zurückführen.
Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier: PDF Karg et al. 2018