Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Weitere Informationen

Du interessierst dich für unsere Studie?

 

Nimm gerne an einer unserer virtuellen Infoveranstaltungen (wenn du möchtest auch ohne Kamera) über Zoom teil – Erziehungsberechtigte und Angehörige sind auch herzlich willkommen!

Therapiestart Oktober 2025 oder Januar 2026:

Mittwoch, 2.07.2025 (online, über Zoom: hier)

Donnerstag, 17.07.2025 (online, über Zoom: hier)

 

Therapiestart Januar 2026 oder Mai 2026:

Mittwoch, 17.11.2025 (online, über Zoom: hier)

Donnerstag, 02.12.2025 (online, über Zoom: hier)

 

Oder nimm direkt an unserem 3-minütigen Kurzfragebogen teil, um zu sehen, ob du für die Studie geeignet bist: „Ich will mitmachen!“

Informationen

Bouldern ist das spielerische Klettern ohne Seil in Absprunghöhe, also nahe am Boden. Die Studie „BooSt – Boulder dich stark!“ ist eine groß angelegte, randomisiert-kontrollierte Studie des Uniklinikums Erlangen. In der Studie soll ein strukturiertes therapeutisches Programm kombiniert aus Kletterübungen an der Wand und Reflektion auf seine Wirkung gegen Stress und gedrückte Stimmung untersucht werden. In der Vorgängerstudie mit Erwachsenen konnte bereits die positive Wirkung auf Stimmung und Erleben von Selbstwirksamkeit gezeigt werden. Mit deiner Teilnahme hilfst du uns zu untersuchen, ob das Angebot genauso gut bei Jugendlichen wirkt.

Die Studie wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert.

Die Bouldertherapie findet einmal pro Woche für 120 Minuten in Kleingruppen von 8-10 Teilnehmenden statt, die von 2 Klettertherapeut*innen betreut werden. Gemeinsam erarbeiten wir mit Hilfe von verschiedenen (Boulder-)Übungen die unterschiedlichsten Themen: Umgang mit Stress, Kommunikation, Angst und Vertrauen und vieles mehr. Außerdem lernen wir Achtsamkeitsübungen und Entspannungsübungen kennen und haben Zeit zum freien Bouldern unter kompetenter Anleitung. Sport und Psyche werden also gemeinsam unterstützt und gestärkt!

Um zu überprüfen, ob du für die Studie geeignet bist, kannst du direkt hier einen Kurzfragebogen ausfüllen (Dauer ca. 3 Minuten). Es ist wichtig, dass du diesen selbst ausfüllst und nicht deine Erziehungsberechtigten. Wenn du die Einschlusskriterien erfüllst, buchst du einen Termin für ein etwa einstündiges Videointerview mit dir und mindestens einem Erziehungsberechtigten und füllst zusammen mit deinen Erziehungsberechtigten die Einverständniserklärung aus. Diese Dokumente müsst ihr uns per Post oder Email senden. Und zwar an diese Adresse:

UK Erlangen, MPMS
Prof. Donath
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

oder 

Boulderdichstark.ps(at)uk-erlangen.de 

 

Außerdem erhalten dann sowohl du als auch ein Erziehungsberechtigter von dir per Email einen Link zu einem elektronischen Fragebogen. Diese elektronischen Bögen füllt ihr bitte getrennt voneinander aus. Dabei fragen wir nach einigen Angaben zu Deiner Person, Deinem aktuellen Gesundheitszustand, Deiner Stimmung und Deiner Lebensqualität. Und dann kann es auch schon losgehen!

Die nächsten Durchgänge des Programms „Boulder dich stark“ starten im Mai und im Oktober 2025. Ob du sofort startest oder einige Monate später bestimmt der Zufall. Nach Beendigung der 10-wöchigen Gruppe bieten wir dir die Teilnahme an einer Anschlussgruppe an, sodass du weiter mit den anderen Teilnehmer*innen und Trainer*innen bouldern kannst, wenn du willst.

Um zu überprüfen, ob das Programm wirksam war, führen wir nach etwa 10 Wochen erneut ein Videointerview durch und schicken dir und einer/m Erziehungsberechtigten einen Online-Fragebogen zu. Nach etwa 20 Wochen und nach einem Jahr findet eine erneute Nachbefragung mit jeweils einem Fragebogen statt. Für die Teilnahme an den Nachbefragungen bekommst Du einen Gutschein von insgesamt 20€ für deine Boulderhalle.

Um zwei Programme miteinander vergleichen zu können, benötigen wir eine Bouldergruppe, die etwas verzögert startet (siehe Ablauf). Die Aufteilung der Teilnehmenden in die beiden Gruppen erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Wichtig: Die Später-Starter erhalten genau das gleiche Boulderprogramm, nur mit einem zeitverzögerten Start um ca. 3 Monate (ggf. +Schulferien) – ihr erhaltet also in beiden Fällen die exakt gleiche Bouldertherapiegruppe!

Du darfst an der Studie teilnehmen, wenn: 

  • Du zwischen 13 und 18 Jahren alt bist
  • Du Symptome von Stress, Belastung oder gedrückter Stimmung hast und unseren Kurzfragebogen ausgefüllt hast
  • Ihr (du und ein Erziehungsberechtigter) die Einverständniserklärung zur Studie unterschrieben habt
  • Du an einem Nachmittag in der Woche Zeit hast und in die Kletterhalle kommen kannst
  • Du ein internetfähiges Gerät (Smartphone genügt) und eine Email-Adresse hast
  • Ihr mit der Teilnahme an Befragungen einverstanden seid

Du darfst nicht an der Studie teilnehmen, wenn: 

  • Du körperliche oder psychische Beschwerden hast, die nicht mit einer ambulanten sportlichen Intervention vereinbar sind
  • Du sehr stark unter- oder übergewichtig bist
  • Du kürzlich (6 Wochen vor Beginn der Intervention) mit einer Medikamenteneinnahme wegen psychischer Symptome begonnen hast

 

  • Parallele Einzeltherapie ist kein Ausschlusskriterium!
  • Vorkenntnisse im Klettern oder Bouldern und Sportlichkeit sind nicht erforderlich (nötiges Fitnesslevel: Eine Leiter steigen können)!!!

Wo?

Boulderhalle “BLOCKHELDEN"

 

Wann?

 

Therapiezeitraum 1

06.05.2025 – 22.07.2025

dienstags: 15:30 Uhr

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 2

07.10.2025 – 16.12.2025

dienstags: 14:30 Uhr und 16:45 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 3

27.01.2026 – 21.04.2026

dienstags: 14:30 Uhr und 16:45 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 4

05.05.2026 – 21.07.2026

dienstags: 14:30 Uhr und 16:45 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 5

22.09.2026 – 01.12.2026

dienstags: 15:30 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Nachsorgegruppe

Sobald du deinen Therapiezeitraum beendet hast, kannst du an einer Nachsorgegruppe (wöchentlich außerhalb der Schulferien) teilnehmen.

mittwochs: 15:30 Uhr

Wo?

Boulderhalle “Café Kraft"

 

Wann?

 

Therapiezeitraum 1

05.05.2025 – 21.07.2025

montags: 15:30 Uhr

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 2

06.10.2025 – 15.12.2025

montags: 14:30 Uhr und 16:45 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 3

26.01.2026 – 20.04.2026

montags: 14:30 Uhr und 16:45 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 4

04.05.2026 – 20.07.2026

montags: 14:30 Uhr und 16:45 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 5

21.09.2026 – 30.11.2026

montags: 15:30 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Nachsorgegruppe

Sobald du deinen Therapiezeitraum beendet hast, kannst du an einer Nachsorgegruppe (wöchentlich außerhalb der Schulferien) teilnehmen.

mittwochs: 15:30 Uhr

Wo?

Boulderhalle “BLOCKHELDEN"

 

Wann?

 

Therapiezeitraum 1

07.05.2025 – 23.07.2025

mittwochs: 15:30 Uhr

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 2

voraussichtlich:

07.10.2025 – 17.12.2025

dienstags: 15:30 Uhr und

mittwochs: 14:30 Uhr

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 3

voraussichtlich:

27.01.2026 – 22.04.2026

dienstags: 15:30 Uhr und

mittwochs: 14:30 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 4

voraussichtlich:

05.05.2026 – 22.07.2026

dienstags: 15:30 Uhr und

mittwochs: 14:30 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 5

voraussichtlich:

22.09.2026 – 02.12.2026

mittwochs: 14:30 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Nachsorgegruppe

Sobald du deinen Therapiezeitraum beendet hast, kannst du an einer Nachsorgegruppe (wöchentlich außerhalb der Schulferien) teilnehmen.

mittwochs: 17:00 Uhr

Wo?

Boulderhalle “Boulderwelt Regensburg"

 

Wann?

 

Therapiezeitraum 1

07.05.2025 – 23.07.2025

mittwochs: 15:30 Uhr

Keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 2

08.10.2025 – 18.12.2025

mittwochs: 14:30 Uhr und

donnerstags: 15:30 Uhr 

Keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 3

28.01.2026 – 23.04.2026

mittwochs: 14:30 Uhr und

donnerstags: 15:30 Uhr

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 4

06.05.2026 – 30.07.2026 (1x Donnerstags-Nachholtermin wegen Christi Himmelfahrt)

mittwochs: 14:30 Uhr und

donnerstags: 15:30 Uhr

keine Termine in den Schulferien

 

Therapiezeitraum 5

23.09.2026 – 02.12.2026

mittwochs: 14:30 Uhr 

keine Termine in den Schulferien

 

Nachsorgegruppe

Sobald du deinen Therapiezeitraum beendet hast, kannst du an einer Nachsorgegruppe (wöchentlich außerhalb der Schulferien) teilnehmen.

mittwochs: 17:00 Uhr

Falls du dich verzweifelt fühlst oder über Suizid nachdenkst, bist du nicht allein – hier sind Notfallnummern, bei denen du jederzeit Unterstützung findest:

 

  • Kinder- und Jugendabteilung für psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen
  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Städtischen Klinikum Nürnberg Nord
  • Bezirksklinikum Regensburg Institutsambulanz der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg
  • Psychotherapeutische Ambulanz des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie Bamberg
  • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach
  • Nummer gegen Kummer 
    • Für Jugendliche: 116 111 (14 bis 20 Uhr)

    • Elterntelefon: 0800 – 111 0 550 (Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag: 9 bis 19 Uhr)

  • Krisendienst Bayern
  • Psychotherapeut*innen-Suchdienst der PTK

Die Speicherung der Daten erfolgt pseudonymisiert, nur direkt an der Studie beteiligte Mitarbeiter*innen, die unter Schweigepflicht stehen, haben Zugriff auf die Schlüsseltabelle. Die Auswertung der Daten erfolgt selbstverständlich ohne Personenbezug. Im Rahmen der Studie werden keine Informationen an Krankenkassen oder andere Stellen des Gesundheitssystems weitergegeben!

Du hast weitere Fragen?

Wir sind am besten per Mail erreichbar unter:

boulderdichstark.ps(at)uk-erlangen.de

 

oder ruf uns an unter:

09131 85-32095