Kompaktkur für berufstätige pflegende Angehörige zur Förderung von xy (pAKur)
Willkommen auf der Internetseite der Studie zur Entwicklung einer Kompaktkur für pflegende Angehörige
Viele pflegende Angehörige stehen unter großem Druck. Der Alltag mit Pflege, Beruf und eigenen Bedürfnissen ist oft eine Dauerbelastung – körperlich wie seelisch. Erholung, Schlaf oder einfach mal Zeit für sich selbst kommen schnell zu kurz. Das wirkt sich auf die Gesundheit aus – und auch auf die Pflege selbst.
Besonders schwierig ist es für alle, die neben der Pflege auch noch arbeiten. Viele reduzieren ihre Stunden oder geben den Beruf irgendwann ganz auf. Das ist nicht nur finanziell belastend, sondern fühlt sich oft auch ungerecht an – weil man immer das Gefühl hat, alles auf einmal schaffen zu müssen.
Gleichzeitig gibt es zwar Entlastungsangebote, doch viele pflegende Angehörige nutzen sie kaum oder wissen gar nicht, dass diese existieren.
Genau hier setzt unser Forschungsprojekt pAKur an. Wir entwickeln eine Kompaktkur, die speziell auf die Lebenssituation pflegender Angehöriger zugeschnitten ist. Die Kur besteht aus drei Teilen:
- Zwei Wochen am Stück in einer Kureinrichtung in den Bergen in Oberstdorf – mit Bewegung, Entspannung, Austausch und Zeit zum Durchatmen.
- Neun Monate digitale Begleitung, um das Gelernte im Alltag zu erproben und zu festigen
- Eine Auffrischung – entweder eine Woche erneut vor Ort oder digital.
Ziel ist es, ein Programm zu gestalten, das nachhaltige Erholung und neue Wege im Umgang mit Belastung fördert.
Damit das Angebot wirklich Veränderung schafft, möchten wir pflegende Angehörige aktiv einbeziehen:
- in der Entwicklungsphase– damit Ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen in die Gestaltung einfließen.
- und in der ersten Durchführung, um zu sehen, was hilfreich ist und gut funktioniert und wo wir die Kompaktkur noch verbessern können.
Wenn Sie Interesse haben, an der Gestaltung des Programms mitzuwirken, finden Sie hier mehr Informationen.
Wenn Sie sich vorstellen können, an der Kompaktkur teilzunehmen, erfahren Sie hier mehr: Vorabinformationen zum Projekt.
Unser Ziel ist es, ein Angebot zu schaffen, das langfristig entlastet – für pflegende Angehörige, die Menschen, die sie versorgen, und auch für Arbeitgebende, die pflegende Mitarbeitende unterstützen möchten.


