Wie läuft das Projekt ab?
Die Kompaktkur besteht aus drei aufeinander aufbauenden Schritten, die sich gut in den Pflegealltag einfügen sollen.
Zwei Wochen Kur vor Ort in Oberstdorf
Zum Start verbringen alle Teilnehmenden zwei Wochen in Oberstdorf. Wir können zwei Termine zur Wahl stellen: entweder vom 20.04. bis 30.04.26 oder vom 11.05. bis 22.05.26. Die Kur findet ambulant statt. Das heißt, dass die Teilnehmenden tagsüber am Programm in der Klinik Hohes Licht teilnehmen werden. Die Nacht verbringen die Teilnehmenden in Hotels in Oberstdorf. Diese Kosten müssen die Teilnehmenden selbst aufbringen. Dafür steht allen Teilnehmenden ein Zuschuss von bis zu 80€ pro Nacht zur Verfügung.Das kostenlose Kurprogramm beinhaltet Möglichkeiten zur Bewegung, zur Entspannung und zu Gesprächen in Form von psychosoziale Gruppensitzungen. Den Teilnehmenden soll ermöglicht werden, über Belastungen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Wege im Umgang mit Stress, Verantwortung und Selbstfürsorge zu entwickeln.
- Digitale Begleitphase
Nach der Kur folgt eine neunmonatige digitale Begleitung. Sie unterstützt dabei, das in der Kur Gelernte Schritt für Schritt in den Alltag zu übertragen und dranzubleiben – auch wenn die Pflege wieder viel Raum einnimmt. - Auffrischungskur (xx.xx.2027)
Nach neun Monaten gibt es eine Auffrischungsphase, in der die Teilnehmenden das Programm noch einmal aufgreifen und vertiefen können. Je nach Gruppe läuft diese Phase unterschiedlich ab:- Gruppe 1 nimmt an einer einwöchigen Auffrischungskur vor Ort teil.
- Gruppe 2 erhält eine zweitägige digitale Intensivbetreuung und zusätzlich mehr digitale Einheiten während der Begleitphase.
Beide Gruppen bekommen die gleiche Unterstützung und Zeit für die Inhalte – der Unterschied liegt nur darin, ob diese Zeit eher vor Ort oder digital stattfindet. So können wir herausfinden, welche Form pflegende Angehörige als hilfreicher erlebenund was sich im Alltag besser umsetzen lässt.
Was untersucht wird
In der Studie möchten wir herausfinden:
- Wie wird die Kompaktkur insgesamt erlebt?
- Wie zufrieden sind pflegende Angehörige mit dem Ablauf und den Inhalten?
- Welche Veränderungen zeigen sich im Alltag und Wohlbefinden der Teilnehmenden?
- Und welche Form – vor Ort oder digital – passt besser zu den Bedürfnissen pflegender Angehöriger?



